Das Gebäude wurde in enger Abstimmung mit der Bauherrenschaft entwickelt und verbindet eine moderne, aber unaufdringliche Architektursprache mit den hohen energetischen Anforderungen eines Passivhauses. Die Herausforderung bestand darin, die gewünschte Gestaltung mit der nötigen Kompaktheit und Ausrichtung eines Passivhauskonzepts in Einklang zu bringen – ein Ziel, das durch eine geschickte Formfindung und klare Gliederung der Fassaden überzeugend gelöst wurde.
Die äußere Erscheinung ist geprägt von reduzierten Details, einer klaren Linienführung und einer harmonischen Fensteranordnung, die sowohl funktionalen als auch gestalterischen Ansprüchen gerecht wird. Trotz der hohen Energieeffizienz bleibt der Entwurf wohnlich und fügt sich unaufgeregt in das bestehende Umfeld ein.
Durch die optimierte Kubatur, eine wärmebrückenfreie Gebäudehülle, die gezielte Ausrichtung sowie den Einsatz modernster Haustechnik konnte ein extrem niedriger Jahresheizwärmebedarf von nur 15 kWh/m²a erreicht werden. Die dadurch entstehenden Mehrkosten wurden zu großen Teilen durch Förderprogramme der Stadt München und der KfW Bank kompensiert.
Das Gebäude wurde vollständig in massiver Ziegelbauweise mit Unipor Coriso-Mauerwerk errichtet und im Frühjahr 2013 fertiggestellt. Zum technischen Konzept gehören dreifach verglaste Holzfenster, eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, eine Biomasseheizung sowie eine solarthermische Anlage.